Hauptbereich
Seniorenrat
Aufgaben laut Satzung
Die Stadt Langenzenn hat im Jahr 2008 mit einer eigenen Satzung die Bildung eines Seniorenrates festgelegt dessen Aufgabe ist:
- Meinungsbildung und Erfahrungsaustausch auf sozialem, kulturellem und gesellschaftspolitischem Gebiet
- Interessenvertretung älterer Menschen
- Stellungnahmen an den Stadtrat zu seniorenrelevanten Angelegenheiten mit dem Ziel die Lebensverhältnisse älterer Menschen in Langenzenn zu verbessern.
- Durchführung von kulturellen und sozialen Veranstaltungen
Derzeit sind ca. 40 % der Einwohner unserer Stadt 50 Jahre oder älter. Dieser Prozentsatz ist weiter steigend. Deshalb sehen wir hier für die Kommunalpolitik eine besondere Herausforderung, wenn es darum geht, unser Gemeinwesen seniorenfreundlich zu gestalten. Der Seniorenrat ist ein ehrenamtliches Gremium und setzt sich für eine seniorenfreundliche Politik in unserer Stadt ein. Dies beinhaltet auch ganz bewusst Generationen übergreifende Aktivitäten.
Fällt Ihnen die Decke auf den Kopf? Möchten Sie einmal neue Kontakte knüpfen? Dann können Ihnen die Adressen unserer hier in Langenzenn tätigen "Ehrenamtlichen" weiterhelfen. Dort freut man sich immer über neue Gesichter. Bei Kaffeetrinken, Vorträgen, Musik, Spiel, Besinnlichem u.v.m. lassen sich alte Kontakte pflegen und neue knüpfen.
Demenzfreundliche Kommune Langenzenn
Demenzfreundliche Kommune Langenzenn
Das Krankheitsbild der Demenz ist im Begriff zu einer großen und humanitären Herausforderung für unsere Gesellschaft zu werden. Die Unterstützung von Menschen mit Demenz, die Wertschätzung ihrer Ressourcen und Fähigkeiten sowie ihr Einbeziehen in das öffentliche Leben sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben und sollten uns allen am Herzen liegen.
Mehrere mittelfränkische Kommunen nehmen bereits an der Initiative „Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken“ teil. Sie haben sich auf den Weg gemacht, den Lebensraum für Menschen die an Demenz erkrankt sind, so zu gestalten, dass sie trotz ihrer Erkrankung in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Sie sollen sich gut aufgehoben und begleitet fühlen und auch weiterhin ein Teil der Gemeinschaft in der Kommune sein. Seit dem 2. Halbjahr 2016 geht nun auch die Stadt Langenzenn diesen Weg mit.
Dazu haben sich einzelne Personen aus verschiedenen Gruppierungen (z. B. Vertreter der ambulanten Pflegedienste, Vertreter der Wohlfahrtsverbände, Vertreter der Kirchen und Vertreter des Seniorenrates) zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen.
Eine Demenzerkrankung stellt nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch dessen Umfeld auf eine harte Probe. Da sich die Persönlichkeit des Demenzkranken mehr oder weniger rasch verändert, ist es wichtig, dass gerade Angehörige, die mit einem demenziell erkrankten Menschen zusammenleben, möglichst gut über das Krankheitsbild informiert sind und wissen, wo sie Beratungs- und Hilfsangebote erhalten können. Eines unserer Hilfsangebote im Rahmen des Projektes „Demenzfreundliche Kommune Langenzenn“ ist das 1 x monatlich stattfindende „Demenzcafe“. Ein Ort zum gemeinsamen Austausch und Miteinander, aber auch eine Gelegenheit, Informationen rund um das Thema Demenz zu erhalten. Außerdem finden regelmäßig verschiedenen Veranstaltungen statt, wie z. B. Vorträge, Filmvorführungen, Tanztee usw., um Angehörigen von demenziell erkrankten Personen Hilfestellungen anzubieten.
Der Arbeitsgruppe „Demenzfreundliche Kommune Langenzenn“ können jederzeit interessierte Bürger oder betroffene Angehörige beitreten.
Mitglieder der Arbeitsgruppe: Herr Hans Klinner, Herr Manfred Lober, Frau Heidemarie Reuther, Frau Heidi Wagner, Herr Herbert Weber, Frau Monika Weiss
Corona bremst uns aus
Die Auswirkungen der Pandemie haben auch Einfluss auf unsere Arbeit. So entfallen bis auf weiteres alle Veranstaltungen der Demenzfreundlichen Kommune Langenzenn. Dies betrifft vor allem die - Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Klosterhof und das - Demenz-Cafè. Für Beratungen stehen wir Ihnen weiterhin telefonisch unter 09101/990834 oder in den Sprechstunden des Seniorenrates Langenzenn jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat zur Verfügung. Sobald wir unsere Aktivitäten wieder fortführen können, werden Sie von uns Informiert. Bis dahin – Bleiben Sie Gesund. Heidemarie Reuther - Sprecherin AG Demenzfreundliche Kommune Langenzenn