Hauptbereich
Neues Förderprogramm für mehr Artenvielfalt
Förderprojekt Biodiversität der Stadt Langenzenn
In Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz Ortsgruppe Langenzenn und der Zenngrund Allianz können auch 2020 wieder Maßnahmen von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Landwirten für mehr Artenvielfalt materiell unterstützt werden. Aus dem Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung wird dieses Projekt bezuschusst.
Das Förderprojekt beinhaltet die Vergabe von:
· Verschiedenen Nisthilfensets für Vögel und Insekten
Kleines Nisthilfenset (2 Vogelnisthöhlen, 1 Vogelhalbhöhle und 1 Insektennistholz) oder
Großes Nisthilfenset (4 Vogelnisthöhlen, 1 Vogelhalbhöhle, 1 Fledermaushöhle und 1 Zaunkönigkugel)
· Obstbaum-Hochstämmen (Apfel, Birne, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen und Renekloden, wenn möglich „alte Sorten“)
· Saatgut für Blühflächen auf Privatflächen (Größe mindestens 50 m²)
· Saatgut für Ackerrandstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen (Flächengröße mindestens 300 m² bis maximal 1000 m² pro Abnehmer)
Bei Inanspruchnahme muss gewährleistet sein, dass die Bäume und die Nisthilfen mindestens 10 Jahre erhalten und gepflegt werden. Die Blühflächen müssen mindestens 5 Jahre bestehen bleiben. Dazu wird eine schriftliche Vereinbarung mit dem Teilnehmer abgeschlossen.
Bearbeitung der Anfragen erfolgt durch das Naturamt der Stadt Langenzenn. naturamt@langenzenn.de oder telefonisch unter 09101-703 405
Obstbaumverschenkaktion 2013
Obstwiesen sind wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen! Tausende Arten wirbelloser Tiere leben direkt oder indirekt von einem Obstbaum. Für viele gefährdete Vogelarten wie Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf, Buntspecht, Grau- und Grünspecht, Neuntöter und Ortolan sind Obstwiesen ausgesprochen wichtige Lebensräume. Obstwiesen sind bei uns schon seit Jahrhunderten prägende Elemente in der Landschaft und tragen viel zum Reiz unserer Region bei. Aus diesem Grund ist die Stadt bemüht neue Bäume zu pflanzen und alte Streuobstbestände zu erhalten. Bei der Aktion sollten nun auch Privatpersonen bei der Neupflanzung von Obstbäumen unterstützt werden.
Für den Herbst 2013 plante die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, dem Obst- und Gartenbauverein Langenzenn und der Fachberatung Gartenkultur und Landespflege des Landkreises eine Obstbaumpflanzaktion. Dabei sollten vorhandene Obstbestände auf privaten Flächen ergänzt und neue Streuobstflächen geschaffen werden. Im Rahmen dieser Aktion konnten Gemeindebürgern, die Interesse hatten auf einer eigenen Fläche, Obstbäume zu pflanzen, Bäume und Pflanzmaterial (Pfahl, Verbissschutz) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung war insbesondere, dass das Grundstück außerhalb des Siedlungsbereiches und auf dem Stadtgebiet von Langenzenn liegt (keine eingezäunten Gärten) und der Eigentümer bereit ist für die Pflanzung und Pflege der Bäume Sorge zu tragen. Es wurden ausschließlich hochstämmige Obstbäume in Frage (v.a. Apfel, Birne, Zwetschge, Kirsche, Walnuss) gepflanzt. So konnten bei der Aktion, die vom Bayerischen Umweltministerium, der Europäischen Union und dem Bezirk Mittelfranken unterstützt wurde, 42 Bäume gepflanzt werden. Auf eine Teilnahme besteht kein Rechtsanspruch.