Hauptbereich
Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Gewässerbiotopverbundes für die Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth
Kleine Gewässer wie Tümpel und Weiher sind für den Lebenszyklus zahlreicher Tier- und Pflanzenarten von großer Bedeutung. Sie dienen nicht nur als Brutstätten für Frösche und Molche, sondern auch als Rückzugsorte und Lebensräume für verschiedene andere Tiere, wie Bachmuscheln, kleine Wasserinsekten und Fische. Ein wichtiger Aspekt für stabile Populationen ist die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Lebensräumen zu wandern, um einen genetischen Austausch zu ermöglichen. Leider sind viele Gewässer heute entweder in schlechtem Zustand oder so weit voneinander entfernt, dass die Tiere sie nicht mehr erreichen können.
Ende 2024 startete die Stadt Langenzenn gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) das wegweisendes Projekt zum integrierten Gewässerbiotopverbund, das darauf abzielt, typische Gewässerlebensräume in Still- und Fließgewässern nachhaltig zu sichern und, wo möglich und sinnvoll, mit zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten zu verbinden. Dies umfasst unter anderem den Hochwasserschutz, Wasserrückhalt und die Schaffung von Durchgängigkeit für die Tierwelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Amphibienarten, die als Zielarten des Projekts im Mittelpunkt stehen.
Der Modellcharakter des Projekts zeichnet sich aus durch die Verbindung von Artenschutz, Gewässer- und Feuchtlebensraumerhalt zusammen mit Gewässerentwicklung und Maßnahmen zum Wasserrückhalt. Eine gezielte Beratung von Flächenbesitzern und -besitzerinnen wird angeboten, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und den Lebensraumerhalt sowie die Neuschaffung von Lebensräumen im Einklang mit dem Projektkonzept umzusetzen. Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und durch eine enge Zusammenarbeit maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln.
Die langfristige Zusammenarbeit mit privaten Akteuren, Partnern aus der Wirtschaft, kommunalen Stellen und Fachbehörden ist entscheidend, um nachhaltige Pflege- und Entwicklungspläne für die betroffenen Gewässerlebensräume zu etablieren. Nur durch diese gemeinsame Verantwortung können wir eine nachhaltige und stabile Entwicklung der Gewässerbiotope sicherstellen.
Gemeinden haben eine entscheidende Funktion bei der Förderung und Erweiterung eines zusammenhängenden Biotopverbunds, da jede von ihnen umgesetzte Maßnahme direkte Auswirkungen auf natürliche Lebensräume und ökologische Abläufe hat. Durch ihre Planungsbefugnis und die Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen können Kommunen aktiv zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen.