Hauptbereich
Landesgartenschau – Bürger stellt 400.000 € zur Verfügung und fordert Stadtrat zur Weiterführung der Planungen auf
Bis zu 400.000 € würde Herr Daniel Krauß der Stadt zur Verfügung stellen, wenn die Planungen der Landesgartenschau weitergeführt werden. Er wendet sich mit nachfolgendem Schreiben und offenem Brief an Stadtrat und Stadt:
Angebot Kostenübernahme Realisierungswettbewerb (PDF-Dokument, 59,95 KB, 12.03.2025)
Offener Brief an die Stadt, Stadtrat, Mitteilungsblatt (PDF-Dokument, 32,43 KB, 12.03.2025)
Bürgerinitiative übergibt Unterschrift und fordert: "keine Absage ohne Prüfung der Grundlagen!"
Stellvertretend für 76 weitere Bürgerinnen und Bürger hat Herr Jürgen Schäfer am 11.3. eine Unterschriftsliste mit einem Schreiben an Bürgermeister und Stadtrat übergeben.
Das Schreiben an den Bürgermeister und den Stadtrat der Stadt Langenzenn:
An den Bürgermeister und den Stadtrat der Stadt Langenzenn
Betreff: Landesgartenschau 2032
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Habel,
sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte,
als engagierte Bürgerinnen und Bürger von Langenzenn möchten wir uns mit diesem Schreiben an Sie wenden, um unsere Bedenken hinsichtlich des Antrags auf Absage der geplanten Landesgartenschau im Jahr 2032 zum Ausdruck zu bringen.
Wenngleich Sie sich bereits länger mit dem Thema beschäftigen, sind wir der Meinung, dass eine solche Entscheidung nicht leichtfertig ohne weiteren Einbezug der Bürgerinnen und Bürger getroffen werden sollte.
Daher bitten wir Sie den Antrag auf Absage der Landesgartenschau 2032 noch einmal zu überdenken. Es ist uns wichtig, dass alle relevanten Daten und Fakten zu diesem Thema transparent und übersichtlich aufbereitet werden, bevor über den weiteren Verbleib entschieden wird.
Es scheint uns, als ob das Thema durch zwischenmenschliche Konflikte geprägt ist, wodurch sachliche Argumente in den Hintergrund geraten. Auf der einen Seite steht die Aussage, dass es hohe Zuschüsse für viele Maßnahmen gibt, auf der anderen Seite werden diese als nicht realistisch bis hin zu „Hirngespinsten“ dargestellt.
Die derzeitige Form der Diskussion ohne konkrete und sachlich verlässliche Aussagen ist unseres Erachtens nicht die Art, wie mit einer solchen einmaligen Chance für die langfristige Stadtentwicklung umgegangen werden sollte. Daher wünschen wir uns eine klare Aufstellung aller notwendigen nächsten Schritte und geplanten Maßnahmen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau.
Darüber hinaus wäre es hilfreich, eine Übersicht zu erhalten, welche Maßnahmen unabhängig von der Landesgartenschau umgesetzt werden müssen – beispielsweise im Hinblick auf den dringend erforderlichen Hochwasserschutz.
Wir bitten darum, Informationen darüber bereitzustellen, welche Förderungen im Zuge der Landesgartenschau zu erwarten sind und welche Förderhöhen ohne die Durchführung der Veranstaltung möglich wären.
Zusätzlich möchten wir anregen, zu prüfen, ob eine öffentliche Sitzung oder eine Bürgerversammlung organisiert werden kann, in der diese Informationen präsentiert werden. Bestenfalls von der neutralen Stadtverwaltung. Es wäre wünschenswert, dass auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Anliegen und Fragen vorzutragen.
Viele Langenzenner Bürgerinnen und Bürger möchten die Landesgartenschau, natürlich unter der Voraussetzung, dass diese finanzierbar ist. Die Auswirkungen auf die Zukunft sollten hierbei nicht unterschätzt werden. Es gibt genügend Beispiele erfolgreicher Landesgartenschauen, bei denen im Nachgang die Stadtentwicklung einen Aufschwung erlebt hat.
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns über Rückmeldungen Ihrerseits, Herr Habel, sowie von den Fraktionen und stehen gerne für Gespräche zu diesem Thema zur Verfügung. Es ist uns ein Anliegen, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, die im besten Interesse unserer Stadt liegt. Bei allen persönlichen Differenzen sollten uns doch die bestmögliche Entwicklung unserer Stadt einen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schäfer mit 76 weiteren Langenzenner Bürgerinnen und Bürgern
Stadtratssitzung am 12.10.2023
In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 12.10.2023 informierte die Verwaltung diesen über die nächsten Schritte bzgl. der Landesgartenschau Langenzenn 2032.
Die Informationen können Sie hier nachlesen. (PDF-Dokument, 165,16 KB, 10.11.2023)
Urkunde zur Austragung
Am 13.10.2022 wurde uns die Urkunde bzgl. der Austragung der Landesgartenschau für 2032 durch den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Herrn Thorsten Glauber überreicht, somit ist das Verfahren der Bewerbung offiziell beendet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Als nächstes folgen Termine mit der Landesgartenschau GmbH (München) um die nächsten Schritte abzustimmen.
Es ist geschafft!

Am 17.08.2022 teilte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in einer Pressemitteilung mit, dass die Stadt Langenzenn den Zuschlag für die Austragung der Landesgartenschau 2032 erhalten hat.
Somit konnte sich die Stadt Langenzenn mit Ihrem Konzept und der anschließenden Bereisung der Bewertungskommission des Fachbeirats der Bayerischen Landesgartenschau GmbH München gegenüber den weiteren Bewerbern mit Erfolg durchsetzen.
Hier finden Sie den Link der Pressemitteilung des Staatsministerium.