Geschichte:

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Langenzenn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Langenzenn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Frühjahr Prinziig Platz
Kloster Backhaus

Hauptbereich

Der Tag von Zenna "Kaiserspiel"

Das Kaiserspiel, das zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Langenzenn (1954) von Dr. Bernhard Sengfelder geschrieben wurde, ist einer historischen Begebenheit nachempfunden und wird gelegentlich von Langenzennern Laiendarstellern aufgeführt. 

  • Die Ungarn sind eingefallen - die eigene Familie in Streit und Auflehnung - leider eine fast "alltägliche" Situation für Otto den Großen, den zukünftigem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Auf dem Weg von Mainz in das Kampfgebiet macht er anno 954 Zwischenstation in Zenna, dem heutigen Langenzenn. Aufgeregtes Treiben in der Stadt: Es wird gezimmert, geputzt und natürlich diskutiert - der Kaiser kommt! Wie wird er über die Abtrünnigen richten?

Stadtgeschichte

Der Siedlungskern Langenzenns war ein fränkischer Königshof aus der Zeit der fränkischen Landnahme 600 bis 700 n. Chr. Die älteste Urkunde von 903 benennt Langenzenn nach dem Fluss als "Zenne".

Zur Zeit König Ottos I. (936 - 973) lag Langenzenn etwa in der Mitte des damaligen Reiches. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass Otto I. am 16. Juni 954 in "Zinna" eine Reichsversammlung abhielt. Um die erste Jahrtausendwende entstand die Großpfarrei Zenne.

Bereits 1248 wurde Langenzenn hohenzollerisch, indem es durch Erbschaft an die Burggrafen von Nürnberg kam. Von 1268 bis 1801 war Langenzenn mit einer kurzen Unterbrechung nach der Reformation Sitz des Dekanats.

Da die ottonische oder romanische Kirche nicht der Bedeutung Langenzenns entsprach, wurde 1280 unter dem Burggrafen Friedrich III. mit dem Bau einer neuen Kirche begonnen. Die Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. verwandelten 1409 diese Kirche in ein Augustiner-Chorherrenstift. Zu dieser Zeit fanden auch die Wallfahrten zur "Schwarzen Maria von Langenzenn" statt, die nach der Reformation andauerten. Das Kloster selbst wurde nach der Einführung der Reformation im Jahre 1533 aufgelöst.

Als evangelisch-lutherische Stadtkirche ist die ehemalige Klosterkirche wohl eine der ältesten und schönsten Kirchen im Landkreis Fürth. Zu ihren besonderen Kunstschätzen gehört das Verkündigungsrelief von Veit Stoß aus dem Jahre 1513.

Kaiser Karl IV verlieh und bestätigte im Jahre 1361 dem Burggrafen Friedrich V. das Recht Heller schlagen zu lassen, d. h. Langenzenn wurde Münzstätte der Burggrafen von Nürnberg. In beiden Urkunden wird Langenzenn als ,Stadt' bezeichnet. Es ist anzunehmen, dass Langenzenn bereits um 1330 zur Stadt erhoben wurde und dabei zur Unterscheidung von den anderen Orten am Fluss Zenn den Namen Langenzenn erhielt.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Langenzenn aus einem Ackerbaustädtchen zu einem wichtigen Industriestandort im Landkreis Fürth. Aufgrund des regionalen Tonvorkommens entstand die Ziegelindustrie, die noch heute das Ortsbild prägt. Die Ziegelindustrie erbrachte auch das meiste Frachtaufkommen für die im Jahre 1872 erbaute Nebenstrecke der Eisenbahnlinie Siegelsdorf - Langenzenn.

Da der Ertrag der Landwirtschaft nicht zum Lebensunterhalt ausreichte, wurde vielfach nebenbei ein Handwerk ausgeübt. Als die Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts die Weber, Tuchmacher, Färber und Strumpfwirker arbeitslos machte, waren - abgesehen von der Ziegelindustrie - nur noch der Hopfenanbau und der Handel Einnahmequellen in Langenzenn. 1910 gab es noch 85 Bauern, die für fünf Brauereien in Langenzenn Hopfen anbauten. Im Jahre 1941 wurde der Hopfenanbau ganz eingestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich die Elektro- und die kunststoffverarbeitende Industrie sowie Bauunternehmen in Langenzenn an. Die Bevölkerungszahl des Ortes Langenzenn wuchs in den Nachkriegsjahren durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen stark an. Rund 1.000 Neubürger katholischer Konfession fanden in Langenzenn eine neue Heimat. Nach der Gebietsreform in den Jahren 1972 und 1978 mit der Eingliederung der Gemeinden Kirchfembach, Laubendorf, Keidenzell und der Ortsteile Horbach, Hausen und Göckershof zählt Langenzenn jetzt ca. 10.800 Einwohner.

Die gute Infrastruktur der Stadt Langenzenn, die über ein Alten- und Altenpflegeheim, Kindergärten, ein Gymnasium, eine Grund-, eine Mittel- und eine Realschule, ein Hallenbad und eine Stadtbücherei verfügt, wird von der Bevölkerung sehr geschätzt. Großes Engagement besteht auch im kulturellen Bereich, wie alljährlich die Hans-Sachs-Spielgruppe sowie die Klosterhofspiele beweisen.

VorherigeNächste

Kontaktdaten

Kontakt

  • Stadt Langenzenn
  • Friedrich-Ebert-Straße 7
  • 90579 Langenzenn

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Dienstag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
zum Seitenanfang