Hauptbereich
Kostenlose Energieberatung im Landkreis Fürth
Der Landkreis Fürth bietet eine kostenlose telefonische Impulsberatung als Erstinformation für Fragen rund um Energie und Fördermöglichkeiten in Neu- und Altbauten an. Energieberaterinnen und Energieberater aus der Region helfen dabei Energiesparpotentiale zu identifizieren und beraten zu möglichen Maßnahmen und Förderinstrumenten.
Wann? Jeden 3. Mittwoch im Monat, 16:00-18:00 Uhr, Dauer je ca. 20 – 30 Minuten
Die nächsten Termine sind:
- 19. Februar 2025
- 19. März 2025
- 16. April 2025
- 21. Mai 2025
- 18. Juni 2025
Was sollten Sie für den Termin vorbereiten?
- Größe der beheizten Fläche
- Verbrauchsdaten (Strom, Wärme) pro Jahr
- Baujahr des Hauses und der Heizung
- Wenn vorhanden, weitere Unterlagen wie Energieausweis
Je konkreter Sie schon erfolgte Maßnahmen technisch beschreiben können, desto konkreter kann beraten werden.
Anmeldung bitte unter Angabe des Namens und der Telefonnummer bzw. Emailadresse an:
klimaschutz(@)lra-fue.bayern.de oder Tel.: 0911/9773-1038
Energienutzungsplan für die Stadt Langenzenn
Der Stadtrat der Stadt Langenzenn hatte beschlossen einen Energienutzungsplan erstellen zu lassen. Dieser Plan, der von der Bayerischen Staatsregierung ausdrücklich empfohlen wird, soll Kommunen einen strukturierten Einstieg in die Energiewende ermöglichen, oder auch dessen Fortführung optimieren. Der Energienutzungsplan wird als Grundlage für künftige energiepolitische Entscheidungen dienen.
In einer Bestandsanalyse werden die Strukturen der Energieversorgung, der aktuelle Verbrauch und mögliche Einspar- und Erzeugungsmöglichkeiten untersucht. Als Schwerpunktthemen werden kommunale Liegenschaften untersucht und ein KEM-Konzept zur energetischen Optimierung erstellt. Ein bestehendes Konzept zur zentralen Wärmeversorgung wird analysiert. Nach der Auswertung wird eine mögliche zentrale Wärmeversorgung weitergehend betrachtet. Des Weiteren wird ein Optimierungskonzept für die Kläranlage erstellt.
Den kompletten Energienutzungsplan der Stadt Langenzenn entnehmen Sie bitte diesem PDF. (PDF-Dokument, 13,6 MB, 25.01.2021)
Diese Studie wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.